Bei Copart Deutschland sind wir ständig bemüht, unser Geschäftsmodell an den anerkannten Umwelt-, Nachhaltigkeits- und Führungsstandards der EU auszurichten. Und tatsächlich stimmt unser bestehendes Geschäftsmodell mit vielen der 17 Nachhaltigen Entwicklungsziele der Vereinten Nationen überein.
17 Nachhaltige Entwicklungsziele

Im September 2015 verabschiedete die UN-Generalversammlung die Agenda 2030 für Nachhaltige Entwicklung. Diese beinhaltet 17 Ziele zur Nachhaltigen Entwicklung, die von internationalen Partnern aus der ganzen Welt erarbeitet wurden. Nach Angaben der Vereinten Nationen muss die Beseitigung von Armut und anderen Entbehrungen Hand in Hand mit Strategien gehen, die zur Verbesserung von Gesundheit und Bildung, zur Verminderung von Ungleichheit und zur Anregung des Wirtschaftswachstum beitragen – während gleichzeitig der Klimawandel bekämpft und an dem Erhalt von Ozeanen und Wäldern gearbeitet wird.
Umweltverträglichkeit
Wahrscheinlich ist Copart nicht Ihr erster Gedanke wenn es um Umweltverträglichkeit geht. In Übereinstimmung mit den Zielen 12 und 13 bieten wir jedoch Möglichkeiten für die globale Wiederverwendung und Wiederaufbereitung von Fahrzeugen, Fahrzeugteilen und Rohmaterial.
Viele der Fahrzeuge, die durch unsere Hände gehen und wiederverkauft werden, werden letztendlich wieder in einen fahrbaren Zustand gebracht, wodurch die Kohlenstoff-Emissionskosten, die durch die Herstellung neuer Autos entstehen, gesenkt werden. Darüber hinaus werden viele der bei uns verkauften Fahrzeuge von Demontagebetrieben aufgekauft, die Fahrzeugteile wiederverwenden und für Fahrzeugreparaturen wiederaufbereiten, was ebenso zur Reduzierung des Kohlenstoffausstoßes, der durch die Herstellung von Neu- und Ersatzteilen entsteht, beiträgt. Und schließlich wird aus einigen der Fahrzeuge, deren Verkauf über uns abgewickelt wird, durch die Verschrottung wieder Rohmaterial gewonnen, wodurch die Umweltbelastung, die aus dem Abbau und der Verarbeitung neuer Mineralrohstoffe resultiert, verringert wird.
Unser Geschäftsmodell ermöglicht dank Innovation und Technologie eine effiziente Ressourcenverarbeitung und entspricht damit dem neunten Ziel. Wir waren der erste Unfallwagenhändler, der 2003 in den USA komplett auf Online-Auktionen umstellte, was die Anzahl möglicher Käufer bei unseren Auktionen erhöhte. Seit 2016 gibt es das Copart Full Service Paket auch in Deutschland mit vielen internationalen Ankäufern. Infolge dieser technologischen Innovationen konnten wir den fragmentierten Markt für Unfallwagen weltweit zu einem noch effizienteren Kanal für die Wiederverwendung von Materialien konsolidieren. Unsere Strategie beinhaltet den Einsatz und die Ausweitung unseres Geschäftsmodells und unserer Online-Auktionsplattform in Märkten mit weniger leistungsstarken Modellen zur Wiederaufbereitung, Lagerung und zum Verkauf von Unfallwagen.
Verantwortungsvolle Bodennutzung und Betriebsabläufe
Unsere internen Geschäftsabläufe und verantwortungsvolle Bodennutzung sind ein weiteres Beispiel unserer sozialen Verantwortung und entsprechen dem Ziel 6. Die Unfallwagen, die wir aufkaufen und auf unseren Betriebsstätten lagern, enthalten Motoröl und andere Chemikalien, die ohne unser sorgfältiges Management eine Bedrohung für die Umwelt darstellen könnten. Unsere Geschäftsprozesse berücksichtigen jedoch Fahrzeuge, die ein unangemessenes Verschmutzungsrisiko darstellen und wir steuern und minimieren diese Risiken proaktiv. Unsere langjährige Geschichte der Lagerung von Unfallwagen, ohne Vorkommnisse von materieller Verschmutzung durch unseren Geschäftsbetrieb, ist ein Beweis für unser Bekenntnis zum Umweltschutz. Wie sind davon überzeugt, dass die Umweltrisiken, die sonst von Unfallwagen ausgehen, durch unsere Geschäftsaktivitäten reduziert werden.
Reaktion auf Wetterkatastrophen, Aufräum- und Bergungsarbeiten
Aufräum- und Bergungsarbeiten nach Wetterkatastrophen sind ein wichtiger Teil unseres Geschäftsmodells und tragen zur öffentlichen Gesundheit und Sicherheit der Gesellschaft bei. Dies entspricht den Zielen 3, 6, 9, 11 und 13. Als Beweis für unsere strategische Verpflichtung zur Stärkung der Belastbarkeit der Gemeinschaft nach einer wetterbedingten Naturkatastrophe sei angeführt, dass wir in den vergangenen drei Jahren stark in Flächen, Maschinen und Logistik investiert haben, um unsere Reaktionsfähigkeit bei wetterbedingten Naturkatastrophen auszuweiten. Während wir bei Copart Deutschland daran arbeiten, wertvolle Partnerschaften mit Versicherungsunternehmen wie z. B. VKB aufzubauen, haben andere Copart-Standorte CAT-Teams eingerichtet.
Förderung preiswerter Transportmöglichkeiten in Entwicklungsländern
Wir glauben, dass unser Geschäftsmodell die Wirtschaftsentwicklung und Verringerung der Armut fördert, was in Übereinstimmung mit den Zielen 1 – 4 und 8 – 10 wiederum dazu beiträgt, die wirtschaftliche Ungleichheit zu senken.
Viele der Fahrzeuge, die über unsere Plattform verkauften werden, sind für Entwicklungsländer bestimmt, wo erschwingliche Transportmöglichkeiten ein entscheidender Faktor für die wirtschaftliche Entwicklung, landwirtschaftliche Produktion, Bildung, Gesundheitsfürsorge und den allgemeinen Wohlstand sind. Die Beziehung zwischen erschwinglichen Transportmöglichkeiten und wirtschaftlicher Entwicklung und Armutsminderung wurde 2014 von den Vereinten Nationen in folgendem Artikel dargelegt Armut und Nachhaltiger Transport: Die Auswirkung von Transportmöglichkeiten für arme Menschen und was dies für die Politik zur Armutsbekämpfung bedeutet, von Paul Starkey und John Hine.
Im Rahmen unserer Bemühungen, die positive Auswirkungen unseres Geschäfts auf die wirtschaftliche Entwicklung in Entwicklungsländern auszuweiten, haben wir neue Marketinginitiativen gestartet, um potentielle Käufer mit unserem Auktionsmodell vertraut zu machen und mehr internationalen Käufern den Zugang zu unseren Auktionen zu ermöglichen. Dazu haben wir Pilotprojekte in Zentralasien und im subsaharischen Afrika eingeführt.
Bekenntnis zu ethischen Geschäftspraktiken
Copart verpflichtet sich, unsere Geschäftsaktivitäten an all unseren Standorten legal und ethisch korrekt durchzuführen. Aus diesem Grund haben wir einen betrieblichen Verhaltenscodex, der auf all unsere Mitarbeiter weltweit Anwendung findet. Unter anderem untersagt unser Verhaltenscodex explizit Geschäftsaktivitäten, die mit Bestechung, Menschenhandel und Sklaverei in Verbindung stehen. Wir haben außerdem eine Hotline eingerichtet, bei der Verstöße anonym gemeldet werden können. Dieser Aspekt unserer Geschäftsabläufe steht in Übereinstimmung mit Ziel 16.
Wir sind auch sehr stolz darauf, unsere lokale Gesellschaft zu unterstützen und haben viele spannende Projekte geplant, um die soziale Verantwortung bei Copart verstärkt zu betonen. Wenn Sie sich für weitere Informationen über unsere Marke und unsere Aktivitäten interessieren, besuchen Sie die Seite Über Copart.