Egal ob durch einen Unfall, höhere Gewalt oder andere Gründe – wenn das Auto zu einem Schaden kommt ist das erstmal schlecht und bedeutet viel Aufwand, oder?
Ähnlich ging es Peter N. aus Karlsbad, dessen Auto aufgrund eines nicht bekannten Motorschadens kurz nachdem er es abgestellt hatte ausgebrannt ist. Zum Glück ist niemandem etwas passiert, denn das hätte auch anders ausgehen können.
Trotz allem Glück im Unglück steht Peter nun vor seinem kaputten Wagen, bekommt ihn selbst nicht mehr vom Fleck und fragt sich „Hilfe, was soll ich nun machen?“.
Der Prozess ist für Kfz-Versicherungen und Restwertbörsen wie die WOM GmbH tägliches Geschäft. Doch für Privatpersonen, die hoffentlich nicht so oft mit einem Fahrzeugschaden oder Unfall konfrontiert werden, ist das zunächst Neuland. Also am besten erstmal die Versicherung anrufen!
Nachdem das Fahrzeug begutachtet wurde und zur Restwertermittlung in die WOM-Auktionsplattform eingestellt wurde, liegen Peter nun mehrere Kaufangebote vor, zu denen er sein beschädigtes Auto verkaufen kann oder er entscheidet sich gegen den Verkauf und lässt seinen Wagen reparieren.
Genauere Informationen zum Ablauf finden Sie HIER.

Peters Fahrzeug ist ein technischer Totalschaden, das bedeutet die Reparatur ist technisch nicht mehr möglich. Deshalb will er sein Auto zu dem Angebot, das er von der Restwertbörse WOM bekommen hat, verkaufen und teilt dies dem WOM Abwicklungsservice mit.
Nun setzt sich das WOM Service Team mit dem Höchstbieter in Verbindung und bestätigt den Verkauf. Dieser holt innerhalb von 6 Tagen das Fahrzeug bei Peter ab und zahlt den zuvor angegeben Angebotspreis.
Nun ist Peter seinen Wagen los und hat genug Geld, um sich einen neuen zu kaufen!
Was die beiden Beteiligten dazu sagen erfährst du hier: Zum Bericht
Fragen rund um das Restwertgeschäft
Was genau bedeutet Restwert?
Der Restwert ist der Wert eines Fahrzeugs direkt nach dem Unfall. Der Restwert wird üblicherweise über eine Restwertbörse wie beispielsweise WOM ermittelt.
Welcher Betrag wird von der Versicherung ausgezahlt?
In der Regel übernimmt die Versicherung die Reparaturkosten für den entstandenen Schaden. Im Fall eines Totalschadens zahlt die Versicherung dem Geschädigten die Differenz des Wiederbeschaffungswert und des Restwerts aus.
Was ist der Wiederbeschaffungswert (WBW)?
Der Wiederbeschaffungswert eines Fahrzeugs ist der Wert, den der Geschädigte für ein vergleichbares Fahrzeug bei einem seriösen Händler aufwenden müsste.
Wie setzen sich die Reparaturkosten zusammen?
Die Reparaturkosten setzen sich zusammen aus den Kosten für Ersatzteile und Kleinteile wie Hohlraumkonservierung, Unterbodenschutz, u.a., Lackierkosten und dem Arbeitslohn.
Was ist eine Restwertbörse?
Eine Restwertbörse ist eine Online-Auktionsplattform wie beispielsweise WOM, auf welcher beschädigte Fahrzeuge zum Kauf angeboten werden und professionelle Restwertankäufer Gebote abgeben. Durch diese Kaufangebote wird ein marktgerechter Restwert ermittelt.
Gibt es noch andere Wege zur Vermarktung von Unfallfahrzeugen?
Neben den klassischen Restwertbörsen gibt es in Deutschland mittlerweile auch den Full-Service-Vermarktungsprozess durch Copart. Hier liegt der Fokus nicht auf der Restwertermittlung, sondern auf der Vermarktung und dem Verkauf des Fahrzeugs. Mehr zu Copart erfahren Sie hier: Zur Website