Im letzten Blogpost hat unser BMW M240i den Weg vom Copart Vermarktungsplatz Gießen über Bochum in die Werkstatt von Marx Performance gefunden.
Also nach knapp 50.000 Kilometern und 3 Jahren ist es für eine Batterie in Ordnung, den Geist aufzugeben. So hat es auch die Batterie in unserem 2er getan und das Fahrzeug musste jedes Mal überbrückt werden. Nachdem auch ein Aufladen der Batterie nichts half, habe ich mich entschieden, sie zu gegen eine neue zu ersetzen.
Das ganze Projekt haben wir auf Video festgehalten und veröffentlichen jeden Mittwoch und Sonntag um 19:30 einen Teil auf unserem YouTube-Kanal. Schaut gerne dort vorbei!
Teil 3: Austausch der Batterie und Codierung des Batteriemanagements
Gesagt, getan: ich habe beim lokalen KFZ-Teile-Handel meines Vertrauens eine typengleiche Batterie besorgt und bin voller Elan zurück zur Werkstatt gefahren.
Der Einbau ging mir auch als mittelmäßiger Schrauber sehr gut von der Hand. Zuerst die Bodenplatte im Kofferraum entfernen, dann die beiden Schrauben, die den Sicherungsbügel über der Batterie halten entfernen und zu guter Letzt noch die Sicherungsplatte rechts neben der Batterie, die ebenfalls durch eine Schraube gehalten wird, lösen.

Hier geht’s ums Detail
Da die Batterie im Kofferraum sitzt und beim Laden Dämpfe entstehen können, muss diese entlüftet werden. Bei Batterien, die im Motorraum verbaut sind, ist dieser Schritt nicht nötig. Den Entlüftungsschlauch beim 2er BMW findet ihr links unter dem Plus-Pol. Diesen Schlauch könnt ihr ganz einfach aus der Batterie ziehen und nachher wieder an der neuen Batterie anschließen. Genau so verfahrt ihr mit den Polen. Zuerst löst ihr den Plus-Pol von der Batterie, dann den Minus-Pol.
Die Batterie zu entfernen ist ein kleiner Kraftakt, da sie ungefähr 25 Kilogramm wiegt. Dass Autobatterien relativ schwer sind, ist mir in meinen früheren Schrauberabenteuern schon aufgefallen, aber diese AGM Batterie (diesen Typ benötigt man für Fahrzeug mit Start/Stopp-Automatik) ist wirklich ein schwerer Brocken!
Ist die alte Batterie entfernt, könnt ihr den Einbau in umgekehrter Reihenfolge angehen: zuerst die Entlüftung auf der linken Seite anschließen, dann den Plus-Pol anschrauben. Sobald ihr den Minus-Pol anschließt – und ihr eine funktionierende, aufgeladene Batterie habt – sollte die Kofferraumbeleuchtung angehen und weitere Funktionen im Fahrzeug zum Leben erweckt werden.
Die letzte Aufgabe ist es nun, die Batterie über die Sicherungsplatte auf der rechten Seite wieder zu sichern und dann den Bügel aufzulegen und die beiden Schrauben wieder festzuziehen.
Die Software muss auch angepasst werden
Das war der handwerkliche Teil. Wichtig ist nun bei Fahrzeugen mit einem IBS (Intelligent Battery Sensor) zu denen unser M240i gehört, eine Codierung bzw. Registrierung der neuen Batterie durchzuführen. Warum müssen wir das tun? Das Batteriemanagement im Auto sorgt dafür, die Batterie immer dem Alter und somit dem Verschleiß entsprechend zu laden. Wenn die Batterie über die Jahre also 50% ihrer Kapazität einbüßt, lädt die Lichtmaschine die Batterie auch nur noch zu 50% auf. Wird eine neue Batterie eingebaut, ohne die Neuregistrierung durchzuführen, wird diese neue Batterie ebenfalls nur zu 50% oder mit der Zeit auch weniger geladen. Das System errechnet den Verschleiß anhand der gefahrenen Zeit, Anzahl der Startvorgänge, Anzahl der Kurzstreckenfahrten und weiterer Parameter.
Es kann euch also mit großer Wahrscheinlichkeit passieren, dass eure neue Batterie ohne eine Anpassung des IBS nicht so lange hält, wie sie es verspricht, weil sie eben nie komplett aufgeladen wird.
Achtet also zwingend auf die Codierung!
Wir haben diese Codierung über die Carly App durchgeführt, hier gibt es einen einfachen Workflow zu dieser Aufgabe.
Nachdem wir also die Hard- und Software angepasst haben, können wir unsere neue Energiequelle genießen und sorgenfrei durch die nächsten 50.000 Kilometer fahren.
In der nächsten Folge werfen wir einen genaueren Blick auf die Beschädigung des Fahrzeugs!
Verfolgt unsere Reise auf YouTube!
Seid gespannt auf Teil 4!